- Laden Sie die SecureGo-App herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Anschließend öffnen Sie die App.
- Geben Sie die Bankleitzahl Ihrer Sparda-Bank Hannover 250 905 00 und Ihren neuen Sparda-Netkey (finden Sie im Online-Banking unter "Service" -> "Alias") oder alternativ Ihren Alias ein. Geben Sie Ihre Online-PIN ein und wählen Sie „Anmelden“.
- Vergeben Sie sich ein 8-stelliges Anmeldekennwort, welches bei jedem Start der App eingegeben wird. Auf Wunsch können Sie im Anschluss in den Einstellungen auch „Touch-ID“ bzw. „Fingerprint-Login“ aktivieren.
Drücken Sie anschließend auf „Sichern“. Hinweis: Das Anmeldekennwort muss mindestens einen Klein-, einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten. - Stimmen Sie anschließend den Sonderbedingungen zu und klicken Sie auf „App registrieren“. Damit lösen Sie den Postversand eines Freischaltcodes aus. Den Freischaltcode benötigen Sie, um die App SecureGo zu aktivieren. Hinweis: Falls Sie an dieser Stelle auf „Abmelden“ tippen, bricht der Registrierungsprozess ab und Ihr Anmeldekennwort wird nicht gespeichert. Beim nächsten Aufruf von SecureGo müssen Sie dann den gesamten Prozess wiederholen.
- Wenn Sie den Freischaltcode per Post erhalten haben, melden Sie sich bitte in der SecureGo mit Ihrem Anmeldekennwort
an. Tippen Sie auf „Freischaltcode erfassen“ und geben Sie diesen manuell ein oder scannen ihn bequem mit dem QR-Code.
Nachdem Sie Ihren persönlichen Freischaltcode erfolgreich eingegeben haben, erhalten Sie einen Hinweis und können die App SecureGo für TAN-pflichtige Transaktionen nutzen.
Fragen & Antworten
SecureGo
Sie können eine der beiden Apps nutzen. Die Apps unterscheiden sich nur in der Optik.
- Melden Sie sich im Internetbrowser oder über SpardaBanking+ im Online-Banking an und geben Sie Ihre Transaktionsdaten ein (z. B. Zahlungsempfänger und IBAN).
- Wählen Sie unter „TAN-Verfahren“ „SecureGo“ aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Wechseln Sie zur SecureGo-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet: Sie erhalten eine TAN in der App. Melden Sie sich mit Ihrem Kennwort an, um die TAN zu sehen. Notieren Sie diese am besten.
- Prüfen Sie die Transaktionsdaten sorgfältig, bevor Sie den Auftrag freigeben.
- Wechseln Sie wieder zurück zum Online-Banking im Browser oder zur App SpardaBanking+: Geben Sie die TAN ins entsprechende Feld ein.
- Klicken Sie auf „Ausführen“, um Ihre Transaktion freizugeben. Es wird Ihnen eine Bestätigung angezeigt. Der Auftrag ist abgeschlossen.
In diesem Fall müssen Sie die App-Daten über die Geräteeinstellungen löschen. Alternativ die App zunächst löschen und dann neu installieren. Anschließend können Sie über die SecureGo-App einen neuen Freischaltcode anfordern.
Ihr Anmeldekennwort umfasst zwischen 8 und 20 Zeichen. Es sollte mindestens eine Ziffer sowie Groß- und Kleinbuchstaben enthalten.
Nein, das ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Um Aufträge mit SecureGo freizugeben, müssen Sie immer dasselbe Endgerät, auf dem Sie die App installiert haben, nutzen. Wichtiger Hinweis: Das gilt natürlich nicht für Ihr Online-Banking – hier können Sie sich von jedem Gerät aus einloggen (im Browser oder in der App „SpardaBanking+“).
Hier gibt es keine Einschränkungen. Sie können die App wie gewohnt nutzen, sofern eine Internetverbindung besteht.
Ja, das ist kein Problem.
Eine Erklärung aller Fehlercodes in der SecureGo-App finden Sie hier.
Die App SpardaBanking+ können Sie einfach auf Ihr neues Gerät herunterladen und sich anmelden. Sie funktioniert zeitgleich auf mehreren Geräten.
Die Freigabe-App SecureGo hingegen ist an Ihren Sparda-NetKey gebunden und kann daher immer nur auf einem Endgerät genutzt werden.
Bei einem Handywechsel müssen Sie die App neu herunterladen und erhalten einen neuen Freischaltcode! Bitte beachten Sie, dass der Versand des Codes ein paar Tage dauern kann. Falls Sie das alte Gerät also noch besitzen, empfehlen wir Ihnen, die App auf dem neuen Gerät zu installieren, den Freischaltcode anzufordern und bis zum Erhalt dann aber noch das alte Handy zu nutzen.
Nähere Informationen zur Installation und zum Freischalten der App erhalten Sie hier.
Erklärung von Fehlercodes in der bisherigen SecureGo App
Fehler bei der Datenübertragung
Diese Meldung wird ausgegeben, wenn es Einschränkungen in der Mobilfunkverbindung gibt.
Die Datenübertragung dauert zu lange.
Hier ist die Internetverbindung (WLAN/LTE) zu prüfen.
Bitte auch das Handy ausschalten und neu ins Netz einwählen.
Fehler bei der Datenverschlüsselung
Schließen Sie die App vollständig und versuchen Sie Ihren Vorgang erneut.
Tritt der Fehler weiterhin auf, reinstallieren Sie bitte die App.
Hinweis für Besitzer von Android-Geräten:
Falls Sie ein Android-Gerät (Samsung, Huawei etc.) besitzen und Sie eine Reinstallation durchführen müssen, beachten Sie bitte folgende Schritte:
Öffnen Sie zuerst Ihre Geräteeinstellungen über „Einstellungen“ > Apps/Anwendungen > „SecureGo“ und wählen Sie „Speicher“ > Cache > Daten löschen und Cache leeren aus. Reinstallieren Sie erst dann die App.
Ein unzulässiger Parameter wurde an den Client übergeben.
Weitere mögliche Ursache: Das Betriebssystem des Smartphones wird nicht mehr unterstützt:
- Prüfen Sie die Version des Betriebssystems auf dem Smartphone. Bei Android ist derzeit mind. Version 5.0 notwendig. Bei iOS Version 11.
- Für ältere Systeme wird die App nicht mehr angeboten.
Der Client konnte keine verwendete AppID finden. Siehe Hilfe bei Code 300.
Die SecureGo-App wurde nach einer Ersteinrichtung neu installiert. Bei einigen Android-Geräten kann es passieren, dass beim Löschen der App nicht alle Daten im Betriebssystem des Smartphones gelöscht werden. Bitte rufen Sie auf Ihrem Gerät die App-Einstellungen auf und wählen Sie aus der Liste die SecureGo-App aus. Unter dem Menüpunkt „Speicher“ klicken Sie bitte auf die Optionen „Cache leeren“ und „Daten löschen“. Die App ist nun zurückgesetzt und kann neu registriert werden.
Der Client hat beim Speichern/Abrufen von Daten einen Fehler festgestellt. Siehe Hilfe bei Code 300.
Speicherfehler. Siehe Hilfe bei Code 300.
Der Client hat die Service-URL nicht initialisiert. Siehe Hilfe bei Code 300.
Das für die Aktivierung/Transaktion verwendete Geräte-Token ist ungültig. Siehe Hilfe bei Code 300.
Der Serverschlüssel des sicheren Speichers wurde nicht im Cache gefunden. Siehe Hilfe bei Code 300.
Auf dem Client ist ein interner Fehler aufgetreten. Siehe Hilfe bei Code 300.
"Verbindungsfehler"
Bitte stellen Sie sicher, dass immer eine gute Internetverbindung (3G/LTE, mind. UMTS) oder ein vertrauenswürdiger WLAN-Zugang vorliegen und die aktuelle Version der SecureGo-App installiert ist.
"Zertifikatsfehler"
Die App-Version ist veraltet.
Bitte installieren Sie die neueste App-Version.
Gegebenenfalls ist ein Neustart Ihres Gerätes erforderlich.
"Ungültige Antwort vom Server"
Verbindungsfehler – siehe Code 400
oder
- Bitten melden Sie sich in der SecureGo-App an und drücken danach auf die drei Striche/Punkte zum Hauptmenü. Anschließend muss in den "Einstellungen" die Option "App zurücksetzen" ausgewählt werden.
Durch diese Aktion wird die App auf "Werkseinstellung" zurückgesetzt. Sie müssen sich im Anschluss neu registrieren. - Falls der Fehler anschließend immer noch auftritt, können Sie bei Android-Geräten noch Folgendes versuchen:
Öffnen Sie "Einstellungen > Apps > SecureGo" und wählen Sie "Speicher > Cache > 'Daten löschen und Cache leeren'" aus. (Diese Beschreibung gilt für Samsung-Geräte, die Schritte/Bezeichnungen können bei anderen Herstellern abweichen.) - Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, müssen Sie die App deinstallieren und neu herunterladen.
Achtung: Diesen Schritt bitte nur durchführen, wenn eine Anmeldung nicht möglich ist!
In der Regel handelt es sich um einen Verbindungsfehler. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine gute Internetverbindung verfügen.
Der Server kann nicht innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht werden, beispielsweise weil der Server nicht erreichbar ist oder weil es ein Problem mit der Internetverbindung gibt – siehe Code 400.
"Ihre Registrierung wurde noch nicht komplett abgeschlossen"
Bitte registrieren Sie sich erneut. Ggf. ist die App zu reinstallieren und dann neu einzurichten.
Wenn unmittelbar nach der Freischaltung der App die TAN angefordert wird, kann es zu diesem Fehler kommen. Es kann passieren, dass die Daten noch nicht aktualisiert sind. Bitte nochmals versuchen. Der Fehler sollte dann nicht mehr auftreten.
Der Fehler tritt auf, wenn Sie die Umstellung auf die SpardaSecureGo+ bereits begonnen haben und im Anschluss die alte SecureGo einrichten wollten.
Dies ist dann nicht mehr möglich.
Es kann nur noch die SpardaSecureGo+ eingerichtet werden.
App wurde nach drei TAN-Falscheingaben gesperrt. Hierfür wurde am Folgetag ein Entsperrcode erstellt. In der Zwischenzeit wurde die App neu installiert. Der Entsperrcode wurde aber für die vorherige App-ID erstellt. Bei der Neuinstallation wurde eine neue App-ID generiert, für die ein eigener, neuer Freischaltcode benötigt wird. Bitte reinstallieren Sie die App und richten sie wieder neu ein. Sie erhalten dann einen Freischaltcode per Post.
"Der Freischaltcode ist nicht mehr gültig"
Der Freischaltcode läuft nach 40 Tagen ab. Die SecureGo-App muss neu registriert werden (Reinstallation) oder das TAN-Verfahren ist gesperrt.
Ein bereitgestelltes Update der TAN-App SecureGo wurde auf Ihrem mobilen Endgerät noch nicht heruntergeladen. Aktualisierung im Google Play Store oder Apple App Store vornehmen.
Sm@rt-TAN
Der TAN-Generator erzeugt mithilfe der girocard (Debitkarte) eine einmal gültige TAN für Ihre Transaktionen im Online-Banking. Mit dieser können Sie beispielsweise Überweisungen sicher freigeben.
Einen TAN-Generator können Sie über unseren Online-Shop bestellen. Unter SpardaDigital -> Online-Banking -> Freigabe-Verfahren -> Sm@rt-TAN finden Sie den Shop.
Hinweis: Der Link leitet Sie auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereichs der Sparda-Bank weiter. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Website.
Hier klicken zum Online-Shop*
Sollte die optische Signalübertragung über die animierte Grafik einmal nicht funktionieren, erhalten Sie über "manuelle Freigabe" eine Alternativmethode.
- Übertragen Sie den Startcode in Ihren TAN-Generator.
- Geben Sie Ihre Überweisungsdaten manuell in den TAN-Generator ein.
- Bestätigen Sie die Überweisungsdaten mit "OK"
- Übertragen Sie die vom TAN-Generator errechnete TAN in das Online-Banking
Ja, wenn dieser den HHD-Standard 1.4. unterstützt. Sie können in der Bedienungsanleitung nachlesen oder beim Hersteller nachfragen, ob Ihr Gerät diesem Standard entspricht.
Der einfachste Weg:
Probieren Sie im Online-Banking einfach aus, ob Ihr Gerät funktioniert. Bei der Aktivierung wird geprüft, ob Ihr TAN-Generator kompatibel ist.
Ja, ein TAN-Generator kann von mehreren Kunden und für mehrere Konten genutzt werden. Voraussetzung ist, dass zum jeweiligen Konto eine girocard (Debitkarte) existiert.
mobileTAN
Nein, das ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Bitte beachten Sie auch, dass Sie keine ausländische Handynummer und keine Festnetznummer hinterlegen können.
Allgemeines
Ja, das können Sie. Achten Sie aber darauf, dass sich die TAN-Verfahren mobileTAN und SecureGo gegenseitig ausschließen. Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte mit der App „SpardaBanking+“, können Sie nicht das mobileTAN-Verfahren nutzen.