Alte Bankkarten sicher und umweltgerecht entsorgen
Wenn per Post eine neue Debit- oder Kreditkarte ins Haus flattert, steht häufig die Frage im Raum: Was tun mit der alten? Im Blogpost erfahren Sie, was Sie auf keinen Fall tun sollten – und wie eine sichere, umweltgerechte Entsorgung alter Bankkarten aussieht.
Die aktuelle ist bei uns knallorange: die girocard (Debitkarte). Sie ist in der Regel vier Jahre lang gültig – und wird dann durch eine neue ersetzt. Geht eine girocard vorher „kaputt“, liegt dies meist am Magnetstreifen, der etwa durch zu viele Kratzer nicht mehr eingelesen werden kann.
Sicherheit geht vor
Bevor Sie eine abgelaufene oder defekte Karte entsorgen, machen Sie Ihre Daten unkenntlich. Das geht zum Beispiel mit einem passenden Aktenvernichter. Es gibt bestimmte Modelle, die neben Papier auch alte CDs oder Chipkarten schreddern können. Fragen Sie im Fachhandel nach. Alternativ nehmen Sie eine stabile Schere. Zerschneiden Sie Chip und Magnetstreifen sowie alle lesbaren Daten: Name, IBAN, Kreditkartennummer, Sicherheitscode.
Die Umwelt im Blick
Laut dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz handelt es sich bei Debit- und Kreditkarten wegen ihres Mikrochips um Elektrogeräte. Vor allem dank des Chips können bestimmte Bestandteile der Karte recycelt werden und enthalten wichtige Wertstoffe. Geben Sie Ihre zerschnittene Karte deshalb bei einer Sammelstelle für Elektrogeräte oder in Ihrer Sparda-Bank Filiale ab. Tipp: Mithilfe des E-Schrott-Rückgabefinders* finden Sie in wenigen Minuten eine öffentliche Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe. Und wenn Sie schon dabei sind: Schauen Sie doch mal bei dieser Gelegenheit im Keller oder auf dem Dachboden, ob sich dort weiterer Elektroschrott angesammelt hat, den Sie gleich mitnehmen können. Neben Bankkarten gibt es weitere Produkte, die auf den ersten Blick gar nicht als „Elektrogeräte im klassischen Sinn“ erkennbar sind. Dazu zählen leuchtende Schuhe, batteriebetriebene Kuscheltiere oder anderes Spielzeug mit Batterien oder Akkus, Massagesessel und elektrische Zahnbürsten.
Nicht in den Hausmüll!
Werfen Sie die Karte nicht in die Restmüll- oder gelbe Tonne! Wenn Sie Ihre Bankkarte zur Hand nehmen, finden Sie darauf das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne (siehe rechts). Es ist verboten, mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte im Hausmüll zu entsorgen!
Beitragsbilder: iStock | Urheber: JulieAlexK, Sparda-Bank Hannover
Datum: 10. September 2025
* Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Webseite.