Sparda-Bank Hannover eG

Login Online-Banking
Junges Mädchen liegt auf dem Sofa und macht ein Selfie

Stiftung fördert Angebot für mehr Medienkompetenz 

Junge Menschen wachsen in einer Welt auf, die stark von digitalen Medien geprägt ist – mit allen Vorteilen, aber auch Gefahren. Der Verein smiley e. V. hilft ihnen sowie ihren Eltern und Lehrern dabei, ihre Medienkompetenz zu stärken. Eine Förderung der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover ermöglicht es jetzt, das Angebot weiter auszubauen.

Schnell mal etwas googeln, mit Familie und Freunden chatten, sich in Blogs informieren oder zur Entspannung Videos auf TikTok schauen: In den meisten Familien gehört die Nutzung von Smartphones, Tablets oder Laptops zum Alltag. Das gilt auch für die jüngeren Familienmitglieder: Rund zwei Drittel der 6- bis 18-Jährigen besitzen beispielsweise ein eigenes Smartphone. Im Schnitt nutzen sie dieses rund zwei Stunden am Tag. Mehr als jeder zweite junge Mensch stimmt den Aussagen „Ohne das Internet wäre mein Leben langweilig“ und „Ich kann mir ein Leben ohne Internet nicht vorstellen“ zu. So lauten Ergebnisse der Kinder- und Jugendstudie 2024* des Branchenverbands Bitkom e. V.

Digitale Medien verantwortungsvoll nutzen

Zwar bietet die digitale Welt eine Fülle von Vorzügen, insbesondere Eltern stellt sie jedoch auch vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite möchten sie ihren Kindern die Nutzung digitaler Medien ermöglichen; auf der anderen Seite sehen sie die Notwendigkeit, ihnen einen verantwortungsvollen Umgang damit beizubringen. Genau darauf zielt der Verein smiley e. V.* aus Hannover mit seinen Projekten zum Thema Medienkompetenz ab. Durch Vorträge und Workshops sollen Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern und Lehrkräfte für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Angeboten wie etwa Social Media sensibilisiert werden, Medien besser verstehen – und sich dadurch sicherer im digitalen Raum bewegen können.  

Neuer Themenschwerpunkt durch Stiftungsförderung

Die STIFTUNG Sparda-Bank Hannover fördert smiley e. V. mit 12.000 Euro. Dadurch kann der Verein sein Angebot deutlich erweitern. Im Fördergebiet der Stiftung profitieren Eltern aus Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen davon. Den Auftakt bildet jeweils eine Online-Veranstaltung, bei der Eltern Einblicke in die Social-Media-Nutzung von Kindern und Jugendlichen erhalten. Dieses Wissen wird dann in kleineren Elterngruppen vor Ort vertieft. Dabei kommen zwei Formate zum Einsatz: das bewährte Angebot „Kinder und Medien – ein Erfahrungsaustausch zur Medienerziehung in der Grundschule“ sowie der neu entwickelte Workshop „Sicherheit ist Einstellungssache – ein Praxisangebot für den Umgang mit Family Link (Google-Tool zur Kontrolle der Mediennutzung, Anmerkung der Redaktion), Bildschirmzeit und Co“. „Bislang scheiterten solche Angebote für kleinere Gruppen an der nötigen Finanzierung“, berichtet Moritz Becker, einer von fünf hauptamtlich Aktiven bei smiley e. V. „Dabei bietet eine überschaubare Gruppengröße einen großen Mehrwert, etwa in Form von persönlichen Gesprächen, der Möglichkeit für individuelle Fragen, gegenseitigem Lernen und praxisnahen Übungen, etwa zum kindgerechten Einrichten eines Smartphones“, ergänzt der studierte Sozialarbeiter und Sozialpädagoge.

 

Anmelden und teilnehmen

Sie haben Interesse an der Teilnahme an einem Workshop des Vereins? Dann informieren Sie sich auf der Webseite oder nehmen Sie direkt Kontakt mit Smiley e.V. auf, sowie auf dessen Social-Media-Kanälen*.

Zwei Männer und eine Frau reichen sich die Hand

Moritz Becker (links) und Ralf Willius vom Verein smiley e. V. mit Stefanie Rupprecht von der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover.  

 iStock (South_agency), STIFTUNG Sparda-Bank Hannover

 

25. Juni 2025

* Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Webseite.