Sparda-Bank Hannover eG
Login Online-Banking
Lebkuchenherzen an Weihnachtsmarktstand mit Schriftzug Frohe Weihnachten

5 Weihnachtsmarkt-Tipps in unserer Region

Die Weihnachtszeit empfinden viele Menschen als die „schönste Zeit des Jahres“. Die Wohnung dekorieren, Adventskalendertürchen öffnen, Kekse backen – und was für die meisten in den bevorstehenden Wochen ebenfalls nicht fehlen darf: ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Sie kennen den Markt in „Ihrer“ Stadt oder Gemeinde schon in- und auswendig und hätten dieses Jahr Lust auf Abwechslung? Vielleicht werden Sie bei den nachfolgenden fünf Tipps fündig. Wir blicken nach Celle, Bremen, Wolfenbüttel, Hannover und Bielefeld.

Tipp 1: Celle – stimmungsvoll und malerisch

Sie mögen es historisch? Dann lohnt sich eine Fahrt zum „Celler Weihnachtsmarkt“ vom 24. November (Montag) bis zum 28. Dezember (Sonntag). Die liebevoll dekorierten Stände zwischen den beleuchteten Fachwerkhäusern sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre. Erfahren Sie noch mehr über den Celler Weihnachtsmarkt*.

Draufsicht auf den Celler Weihnachtsmarkt bei Sternenhimmel

Das Fachwerkensemble der Altstadt gilt als eines der größten in Europa.

Luftaufnahme von Celle zur Weihnachtszeit mit Schnee auf den Dächern

Die Celler Altstadt von oben: weiße Dächer und ganz viele Lichter.

Tipp 2: Bremen – maritim und urig

Historisch geht es auch beim „Schlachte-Zauber“ an der Bremer Weserpromenade zu. Vom 24. November (Montag) bis zum 23. Dezember (Dienstag) kommen vor allem Mittelalterfans und -interessierte auf ihre Kosten. An den mittelalterlichen Ständen bieten viele Fachhandwerker ihre Waren zum Verkauf und gewähren oft auch Einblicke in ihre Arbeit. Ein weiteres Highlight: das Eröffnungsfeuerwerk über der Weser am 24. November um 18:30 Uhr. Interessiert? Lesen Sie noch mehr über den Schlachte-Zauber*.

Gut besuchter Weihnachtsmarkt in Bremen mit blau angestrahlten Bäumen

Alle Jahre wieder zieht die Bremer Schlachte mit ihrem winterlichen und mystischen Zauber zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Uriger Bremer Weihnachtsmarktstand mit Honigwein-Verkauf

Es kann zum Beispiel heißer Met verkostet werden. Den süßen Honigwein genießen Menschen bereits seit Jahrhunderten.

Tipp 3: Wolfenbüttel – gemütlich und traditionell

Auch der Weihnachtsmarkt in Wolfenbüttel ist geschichtsträchtig: 1585 fand er erstmals statt. Der diesjährige Markt öffnet am 25. November (Dienstag) und endet am 23. Dezember (Dienstag). An verschiedenen Buden auf dem Schlossplatz gibt es Köstlichkeiten und besonderes Kunsthandwerk. Tipp: Nur ein paar Schritte vom Weihnachtsmarkt entfernt lohnt sich auch der Besuch des Adventsbasars in der „Kommisse“, einem gut 400 Jahre alten Gewölbe. Erfahren Sie noch mehr über den Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt*.

Geschmücktes Eingangstor zum Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt

Mehr als 400 Jahre alt ist der Weihnachtsmarkt in Wolfenbüttel. 2024 findet er wie im Vorjahr auf dem Schlossplatz statt.

Weihnachtlicher Hirsch aus LED-Lichtern in der Altstadt von Wolfenbüttel

Seit einigen Jahren schmücken leuchtende Weihnachtsfiguren und -tiere die winterliche Altstadt – hier ein grasender Hirsch vor dem Rathaus.

Tipp 4: Hannover – romantisch und verwunschen

Weiter geht es in der Altstadt von Hannover: Vom 24. November (Montag) bis zum 22. Dezember (Montag) bieten 125 Stände aus aller Herren Länder rund um die Marktkirche alles, was das festlich gesinnte Herz begehrt. Plus: ein finnisches Weihnachtsdorf am Ballhofplatz. Und: Auf dem Holzmarkt vor dem Leibnizhaus gibt es den 400 Quadratmeter großen „Wunschbrunnenwald“. Um etwas zu trinken – und um den im schmiedeeisernen Gitter eingelassenen Ring des Oskar-Winter-Brunnens zu drehen, denn das erfüllt der Sage nach Wünsche. Interessiert? Dann informieren Sie sich noch weiter über den Weihnachtsmarkt in Hannovers Altstadt*.

Stimmungsvoll beleuchtete Hütte auf dem Hannoveraner Weihnachtsmarkt

Inmitten von 50 hochgewachsenen Tannen treffen sich Verliebte, Freunde und Familie, um im „Forsthaus“ etwas Warmes zu trinken.

Geschmückte Tannen auf dem gut besuchten Weihnachtsmarkt in Hannover

Die Marktkirche mit ihrem rund 97 Meter hohen Kirchturm gilt als Zentrum der hannoverschen Altstadt.

Tipp 5: Bielefeld – urban und großflächig

Und alle, die es kaum noch abwarten können: In Bielefeld öffnet der Weihnachtsmarkt bereits am 20. November (Donnerstag) und geht bis zum 30. Dezember (Dienstag). Wichtig: Am Totensonntag, den 23. November, und vom 24. bis 26. Dezember ist geschlossen. Der Weihnachtsmarkt in Bielefeld zählt zu den größten in Nordrhein-Westfalen. Nicht nur ein einzelner Platz, sondern die gesamte Innenstadt ist mit eingebunden. Einen Abstecher wert: die Eisbahn mit Eisstockschießen auf dem Klosterplatz und das „Haus vom Nikolaus“ im Altstädter Kirchpark. Lesen Sie noch mehr Infos über den Bielefelder Weihnachtsmarkt*.

Weihnachtlich geschmückte Buden auf dem Alten Markt in Bielefeld

Insgesamt mehr als 110 liebevoll dekorierte Stände zählen zum Bielefelder Weihnachtsmarkt und ziehen sich durch die ganze Stadt.

Beleuchtete Weihnachtspyramide auf dem Bielefelder Jahnplatz

Die über 22 Meter hohe Weihnachtspyramide ist sehenswert – und die größte in ganz Nordrhein-Westfalen.

Noch ein Tipp zum Schluss

Falls der passende Weihnachtsmarkt für Sie noch nicht dabei war oder Sie einfach nicht genug bekommen können: Hier finden Sie eine Übersicht über zahlreiche Weihnachtsmärkte in Deutschland*. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Schlendern – und eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

 

 

 

 

 

Beitragsbilder: iStock | Urheber: aletheia97, Tourismus Stadt Celle, Bremen Media, WFB (Carina Tank, Jonas Jaromir Schmidt), Stadt Wolfenbüttel (Thorsten Raedlein), Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) (Christian Wyrwa), Bielefeld Marketing GmbH (T. Fröhlich, S. Jonek)

19. November 2025

* Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Webseite.