- Bankgeschäfte mit höchstem Schutz
- Immer aktuell informiert
- Modernste Sicherheitstechniken
Aktuelle Warnhinweise: für Ihre Sicherheit bei Online-Bankgeschäften
Phishing, Trojaner, Viren: Betrugsversuche aus dem Internet oder per E-Mail kommen leider vor. Unsere Kunden sind davon meist nicht betroffen, da wir Angriffe in der Regel dank unserer hohen Sicherheitsstandards erfolgreich abwehren können.
Dennoch sollten Sie das Thema selbst auch im Blick behalten. Hier finden Sie die aktuellsten Warnungen:
Diese Paketbenachrichtigungen erfolgen per SMS, welche einen Link zu einem App-Download beinhaltet. Die App verlangt umfangreiche Rechte auf dem mobilen Endgerät und wird verwendet, um Passwörter und Kreditkarteninformationen auszuspähen.
Als Paket-App getarnt wird dann der Schadcode genutzt, um Überblendungen für andere Apps, wie etwa der Online-Banking-App, zu generieren. Auf diese Weise werden Zugangs- und Kreditkarteninformationen erbeutet, die später von Tätern genutzt werden können.
Wir warnen daher vor der Öffnung dieses Links.
Sollten Sie den Link bereits geöffnet haben, empfehlen wir Ihnen die umgehende Sperrung des Zugangs zum Online-Banking zu veranlassen. Zudem sollten Sie Ihre Kreditkarte sperren lassen.
Derzeit werden Paket-Benachrichtigungen versendet, die einen Link zu einer vermeintlichen App des Versanddienstleisters enthalten. Diese Paketbenachrichtigungen erfolgen per SMS, welche einen Link zu einem App-Download beinhaltet. Die App verlangt umfangreiche Rechte auf dem mobilen Endgerät und wird verwendet, um Passwörter und Kreditkarteninformationen auszuspähen.
Als Paket-App getarnt wird dann der Schadcode genutzt, um Überblendungen für andere Apps, wie etwa der Online-Banking-App, zu generieren. Auf diese Weise werden Zugangs- und Kreditkarteninformationen erbeutet, die später von Tätern genutzt werden können.
Wir warnen daher vor der Öffnung dieses Links.
Sollten Sie den Link bereits geöffnet haben, empfehlen wir Ihnen die umgehende Sperrung des Zugangs zum Online-Banking zu veranlassen. Zudem sollten Sie Ihre Kreditkarte sperren lassen.
Aktuell kommt es zu einer Häufung von betrügerischen Einblendungen durch Schad-Software beim Online-Banking. Im Falle eines Befalls des Rechners wird ein vermeintlicher Sicherheitshinweis eingeblendet. Währenddessen ruft der Schädling im Hintergrund für Sie unsichtbar ihren verfügbaren Betrag ab, und fordert Sie zu einer vermeintliche Demoüberweisung über 1 Euro auf. Kommen Sie dieser Aufforderung nach und geben Sie die geforderte TAN ein, bestätigen Sie in Wirklichkeit jedoch eine betrügerische Überweisung von Ihrem Konto. Dieser Betrag ist dann wesentlich höher als der angezeigte Betrag.
Sofern Sie eine solche betrügerische Einblendung sehen, führen Sie diese nicht aus und setzen Sie sich bitte bzgl. der Sperrung ihres Online-Banking-Zugangs umgehend mit uns in Verbindung.
Von unserer Seiten werden nie die Angaben (inkl. der TAN) zum Online-Banking außerhalb der regulären Verwendung des Online-Bankings angefragt. Sofern das bei Ihnen der Fall ist, ist ihr Rechner mit einer Schad-Software befallen.
Lassen Sie zudem Ihren PC von einem Fachmann überprüfen.
Die Deutsche Bundesbank warnt vor möglichen Betrugsversuchen. Demnach sind aktuell gefälschte Schreiben im Umlauf, in denen der Name und das Logo der Deutschen Bundesbank missbräuchlich verwendet werden. Ziel ist die Erschleichung sensibler Kundendaten, wie Kontonummer, Kartendaten und zugehörige PINs.
Nach Auskunft der Bundesbank wird in diesen Schreiben dazu aufgefordert, die Debitkarte und die dazugehörige PIN an eine Postadresse zu senden. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite der Deutschen Bundesbank.
https://www.bundesbank.de/de/startseite/barrierefreiheit/bundesbank-warnt-vor-gefaelschten-schreiben-614520
Sollten Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sein und Ihre persönlichen Daten eingegeben haben, empfehlen wir Ihnen die umgehende Sperrung des Zugangs zum Online-Banking.
Derzeitig sind Phishing-Mails im Umlauf, in denen Betrüger im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Aktualisierung der Kundendaten auffordern. Als Vorwand nennen sie angebliche Schließungen von Filialen bzw. Geschäftsstellen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.
Um weiterhin die Kommunikation über Telefon, E-Mail, Online-Banking oder auch im Chat gewährleisten zu können, fordern die Betrüger zur Überprüfung und ggf. Aktualisierung von Adressdaten, Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf. Auf diese Weise versuchen sie, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf dem Computer, Tablet oder Smartphone des Kunden zu installieren.
Sollten Sie eine solche Phishing-Mail erhalten, löschen Sie diese unverzüglich und klicken Sie keinesfalls auf darin enthaltene Links. Dateianhänge sollten niemals ungeprüft geöffnet werden. Geben Sie in keinem Fall persönliche Daten in Felder auf den angezeigten Webseiten ein.
Sollten Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sein und Ihre persönlichen Daten eingegeben haben, empfehlen wir Ihnen die umgehende Sperrung des Zugangs zum Online-Banking.
Aktuell sind Betrugsmails mit dem Absender „Mastercard“ im Umlauf. Den Empfängern wird mitgeteilt, dass ihre Mastercard aufgrund neuer europäischer Sicherheitsvorkehrungen im Online-Zahlungsverkehr gesperrt worden sei. Die Karte könne nur durch eine manuelle Registrierung gegen eine Bearbeitungsgebühr von 29,95 Euro wieder freigeschaltet werden. Bei den E-Mails handelt es sich um Betrugsversuche. Sie wurden nicht von Mastercard versendet. Die Mastercard (Kreditkarte) wurde nicht gesperrt und eine Registrierung ist nicht notwendig. Sollten Sie Ihre Kreditkarte unter dem genannten Link registriert haben, ist es erforderlich die Kreditkarte umgehend zu sperren und eine Ersatzkarte zu bestellen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Kundenservice unter 0511 3018-0.
Die BaFin weist erneut darauf hin, dass sie keine Personen anwirbt, die zu Testzwecken Konten bei Kreditinstituten eröffnen sollen.
Der BaFin sind erneut Fälle bekannt geworden, in denen unbekannte Täter angeblich im Namen der BaFin Personen online kontaktiert haben. Die Täter haben die Personen aufgefordert, ein Testkonto per Video-Ident-Verfahren bei einem Kreditinstitut zu eröffnen.
Die Täter stellen den Testpersonen Anmeldedaten für eine Online-Kontoeröffnung zur Verfügung. Anschließend sollen die Probanden diese Anmeldedaten bei der Kontoeröffnung eingeben. Dabei sollen sie im Videochat zur Identifizierung nicht offenlegen, dass ihnen die Anmeldedaten von den Tätern zur Verfügung gestellt wurden. Das Kreditinstitut merke es, dass es von der BaFin überwacht werde. Außerdem werden die Testpersonen gebeten, sich von Warnungen des Kreditinstituts vor Betrügern nicht beeindrucken zu lassen.
Angeblich soll das Konto dann über einen Zeitraum von vier Wochen gegen eine Vergütung getestet werden. Nach Eröffnung des Kontos durch erfolgreiches Durchlaufen des Video-Ident-Verfahrens fordern die Täter die Testpersonen online dazu auf, ihnen den Zugangscode für das Konto mitzuteilen Es besteht der Verdacht, dass dieses anschließend für kriminelle Zwecke genutzt werden könnte.
Die BaFin bittet alle Personen, die mit einem entsprechenden Angebot in Kontakt kommen, dieses abzulehnen und Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft zu erstatten.
Zurzeit kommt es zu Anrufen von Betrügern, die sich als Mitarbeiter des genossenschaftlichen Rechenzentrums Fiducia GAD IT AG ausgeben. Die Anrufer behaupten, von uns Angaben erhalten zu haben sowie in unserem Auftrag anzurufen.
Ziel des Anrufes ist es, an Ihre sensiblen Bankdaten zu gelangen (z.B. Kontonummer, Online-Banking-Daten). Es kann auch sein, dass versucht wird, Sie zu einem vermeintlichen Produktabschluss (z.B. Sparanlage, Wertpapier, Kredit) zu bewegen, um so an Daten Ihres Personalausweises zu kommen.
Von unserer Seite wurde kein Mitarbeiter des Rechenzentrums beauftragt, Sie anzurufen. Bitte beachten Sie daher die folgenden Verhaltenstipps:
- Geben Sie keine Daten heraus und beenden Sie das Gespräch.
- Sollten Sie dennoch Daten herausgegeben haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung.
Aktuelle Trojaner-Betrugsmasche im Online Banking: In Form eines Hinweisfensters wird der Kunde aufgefordert, eine angebliche Fehlüberweisung zurückzubezahlen. Der Trojaner blendet diesen Hinweis einfach über die Online-Banking-Maske.
Solche Anforderungen kommen nicht von Ihrer Sparda-Bank!
Die angegebenen Links führen auch nicht auf die sicheren Banking-Portal Seiten!
Obwohl die Gestaltung dieses Hinweises professionell aussieht, können Sie diesen Betrug trotzdem rechtzeitig erkennen und darauf reagieren:
- Ihre Bank droht Ihnen nicht mit dem Sperren Ihres Accounts.
- Wenn Ihr Konto gesperrt wäre, hätten Sie diese Information bereits beim Anmelden erhalten.
Wenn Sie einen Trojaner vermuten:
- Klicken Sie nicht auf die vorgeschlagenen weiterführenden Links.
- Machen Sie auf keinen Fall Angaben auf der angezeigten Seite.
- Machen Sie ein Bildschirm-Foto (Screenshot) von der Seite und melden Sie den Vorfall an Ihre Bank.
- Führen Sie eine Virus-Prüfung Ihres Rechners mit einer tagesaktuellen Virenschutz-Software durch.
In letzter Zeit häufen sich erneut Anrufe von Betrügern, die sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgeben, um an sensible Daten zu gelangen. Ziel dieser Anrufe ist, die Angerufenen dazu zu bewegen, entweder Programme aus dem Internet herunterzuladen, infizierte Webseiten zu besuchen oder über die Anpassung der Registry in Windows Zugriff auf ihren Computer zu gewähren. Dies geschieht unter dem Vorwand, es handle sich um eine Support-Aktion von Microsoft zur Lösung der Computerprobleme.
Es sind Fälle bekannt, in denen die Angerufenen zur Zahlung genötigt werden sollten, mit der Behauptung, andernfalls funktioniere der Computer nicht mehr einwandfrei. Es sollen Zertifikate oder Sicherheitspakete erworben werden, welche per Online-Banking, Überweisung oder Kreditkartenzahlung gekauft werden können.
Die Anrufer suchen sich die Opfer offensichtlich über öffentlich zugängliche Verzeichnisse aus. Die Gespräche werden oftmals auf Englisch geführt.
Verhaltenstipps:
- Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Anrufer ein und beenden Sie das Gespräch.
- Unterbrechen Sie die Internetverbindung am Computer.
- Führen Sie keine Installation bzw. Downloads aus und tätigen sie keine Zahlungen.
*Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Webseite.