Planen, packen – und ab in den Urlaub!

Löst bei Ihnen allein schon das Wort „Urlaub“ Vorfreude aus? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen. Wir stellen die beliebtesten Reiseziele vor. Dazu haben wir sieben Tipps zum Kofferpacken. Und wir erinnern daran, was Sie auf keinen Fall zu Hause vergessen sollten.

Das klingt doch schon mal gut: Im vergangenen Jahr kam die große Mehrheit der Urlauberinnen und Urlauber erholt aus den Ferien zurück. Laut einer Forsa-Befragung*  haben sich 44 Prozent „gut“ und 41 Prozent sogar „sehr gut“ erholt. Nur rund 14 Prozent konnten nicht richtig abschalten, etwa wegen familiärer Konflikte oder gedanklichem Festhängen im Alltag. Interessant: Männern gelang es im Vergleich zu Frauen noch etwas besser, frische Kräfte zu sammeln.

Da soll’s hingehen

Jetzt im Winter sind laut DRV Deutscher Reiseverband e. V.* insbesondere Fernreisen, Kreuzfahrten in der Karibik und Asien sowie Flugreisen in Richtung Kanarische Inseln, Türkei und Ägypten beliebt. Für die Sommersaison sind Flugpauschalreisen rund ums Mittelmeer gefragt. Die Türkei, Spanien und Griechenland stehen bei vielen ganz oben auf der Liste. Ebenso hoch im Kurs: Hochseekreuzfahrten. 

Schon gebucht?

Schwelgen Sie noch in Erinnerungen an Ihren letzten Urlaub? Oder fiebern Sie schon dem nächsten entgegen? Falls noch nicht alles in trockenen Tüchern ist, kann es sich lohnen, in den kommenden Wochen aktiv zu werden – Stichwort Frühbucherrabatte. Tipp: Kennen Sie schon das Reiseportal sparda-meinereise.de* Dort finden Sie tolle Angebote. Und das Beste: Als Inhaber zum Beispiel einer Mastercard Gold (Kreditkarte) der Sparda-Bank Hannover erhalten Sie attraktive Rabatte. Alle Details finden Sie hier*.

Viele Reisende schätzen die Kanarischen Inseln vor der Westküste Afrikas – hier Teneriffa – wegen des ganzjährig milden Klimas.

Ihre Checkliste fürs Kofferpacken

Wenn es für Sie heißt: „Koffer packen“, rufen Sie sich diese Tipps für cleveres und platzsparendes Packen ins Gedächtnis:

  • #1 Das Wichtigste immer zur Hand haben. Ins Handgepäck gehören ein Set Ersatzklamotten, ein Minikulturbeutel und gegebenenfalls wichtige Medikamente. Falls der Koffer am Zielort verloren geht oder verspätet ankommt, haben Sie dennoch das Nötigste parat.
  • #2 Kleidung rollen. Viele schwören auf „rollen statt falten“ – es ist platzsparender und die Kleidung ist nicht so zerknittert.
  • #3 Kleidung vakuumieren. Auch das spart wertvollen Platz. Beispielsweise dicke Jacken und Pullover kommen in spezielle Vakuumbeutel, die durch Zusammenrollen komprimiert werden können.
  • #4 Ineinanderstapeln. Das kann zum Beispiel so aussehen: Socken in sperrige Schuhe füllen, Taschen in andere Taschen legen und empfindliche Gegenstände in weiche Kleidungsstücke wickeln.
  • #5 Schweres nach unten. Schwere Gegenstände wie Bücher und Schuhe kommen ganz nach unten in den Koffer. Leichtere Kleider und Blusen schichten Sie am besten darüber.
  • #6 Flüssigkeiten auslaufsicher verstauen. Deckel von Shampoo und Co abschrauben, Öffnung mit Frischhaltefolie überziehen, Deckel wieder draufschrauben. Die Folie verhindert das Auslaufen.
  • #7 Nicht bis ans Maximum gehen. Lieber noch etwas Platz lassen – etwa für Souvenirs vom Urlaubsort.

Das sollten Sie nicht vergessen

Gerade auf den letzten Drücker (nicht zu empfehlen!) kann Packen ganz schön stressig sein. Falls man doch mal etwas vergessen sollte, ist das meiste in der Regel verschmerzbar und kann am Urlaubsort neu gekauft werden. Einige Dinge sind jedoch essenziell – an sie sollte man auch in der größten Hektik denken! Dazu zählen:

  • Ausweise: Personalausweis, gegebenenfalls Reisepass, Führerschein
  • Unterlagen: Tickets, Anschrift und Telefonnummer der Unterkunft
  • Reiseapotheke: Medikamente, Krankenversicherungskarte, Auslandsreisekrankenversicherungsschein
  • Technik: Handy, Ladekabel, gegebenenfalls Adapter
  • Reisekasse: Bargeld, Karten

Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise – und gute Erholung!

Beitragsbilder: iStock | Urheber: Elena-studio, Siarhei Khaletski

14. Februar 2025

*Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Webseite.