Fragen & Antworten

SpardaSecureGo+ App

Was ist die SpardaSecureGo+ App?

Mit der Freigabe-App SpardaSecureGo+ geben Sie alle Aufträge schnell, einfach und sicher frei – zum Beispiel Überweisungen im Online-Banking oder Online-Bezahlvorgänge mit der Kreditkarte. Dazu benötigen Sie lediglich ein Smartphone, auf dem die SpardaSecureGo+ installiert ist, eine Registrierung in der Freigabe-App und im Online-Banking und als Kreditkarteninhaber eine Registrierung für Mastercard® Identity CheckTM und Visa Secure.

Ich habe ein neues Smartphone oder Tablet. Was muss ich tun?

Eine ausführliche Anleitung zum Download erhalten Sie auf dieser Seite.

Öffnen Sie hier den Punkt "Kundenformulare" und wählen Sie das Dokument "SpardaSecureGo+ Übertragung beim Gerätewechsel".

 

Es erscheint die Fehlermeldung "Rootingverdacht". Was kann ich tun?

Ein Sicherheitsmechanismus auf dem Gerät blockiert jeden unzulässigen Eingriff am  Smartphone, das sogenannte "rooten" oder "jailbreaken". Sie können bei dieser Fehlermeldung die App leider nicht nutzen. Sofern das der Fall ist, kontaktieren Sie bitte den Anbieter Ihres Geräts.

 

 

Ich finde die SpardaSecureGo+ App nicht in der Huawei AppGallery.

Die SpardaSecureGo+ App ist nicht in der Huawei AppGallery verfügbar. Wir arbeiten mit Huawei daran, die App in der AppGallery zur Verfügung zu stellen.

Kann ich die SpardaSecureGo+ App auf mehreren Endgeräten installieren und zur Freigabe nutzen?

Sie können die App auf bis zu drei Geräten installieren. Ist die SpardaSecureGo+ App auf den Geräten freigeschaltet, können Sie Freigaben auf jedem aktiven Gerät tätigen. Die App kann sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets installiert werden und ist mit Ihrem selbstgewählten Kennwort, per Fingerabdruck oder Face-ID gesichert. Bei einem Gerätewechsel können Ihre Sicherheitsdaten auf das neue Gerät übertragen werden.

Für jedes neue Gerät erhalten Sie einen eigenen Aktivierungscode per Post.

Was ist der Freigabe-Code? Wofür brauche ich diesen?

Mit dem Freigabe-Code geben Sie Ihre Transaktion über die SpardaSecureGo+ App direkt frei. Sie legen Ihren individuellen Freigabe-Code selbst fest. Zusätzlich können Sie auch die Biometrie Ihres mobilen Endgerätes nutzen.

Warum muss ich die SpardaSecureGo+ App zuerst im Online-Banking registrieren?

Ohne die Registrierung funktioniert die App nicht, da Sie mit den persönlichen Daten Ihres Online-Bankings verknüpft ist. Diese Verknüpfung erfolgt über die Registrierung. Dafür wählen Sie die Option "Bankverbindung" aus. Die App aktiviert die Kamera, damit Sie den per Post zugesandten Aktivierungscode ganz praktisch in Form eines QR-Codes im neuen Online-Banking einscannen können. Nach der Erfassung des Aktivierungscodes ist die Registrierung der App abgeschlossen.

Ich habe meinen Freigabe-Code vergessen. Wie gehe ich jetzt vor?

Bitte setzen Sie die SpardaSecureGo+ zurück und registrieren Sie die App neu im Online-Banking. Gehen Sie dafür in die App-Einstellungen und wählen Sie hier "App zurücksetzen" aus. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von niemandem eingesehen werden.

Ich habe mein Handy verloren. Was muss ich jetzt tun?

Sperren Sie über Ihre Bank oder im Online-Banking das verlorene Gerät. Loggen Sie sich in Ihr Online-Banking ein und rufen Sie über das Dreieck neben Ihrem Namen den Punkt „Datenschutz & Sicherheit“ auf.

Klicken Sie auf den Stift neben dem aktiven Sicherheitsverfahren und wählen Sie über die drei Punkte "sperren" oder "löschen" des Gerätes.

Alternativ können Sie Ihren Online-Banking-Zugang komplett sperren. Entweder im Online-Banking unter dem Punkt "Datenschutz & Sicherheit" oder telefonisch über den zentralen Sperr-Notruf unter 116 116 (gebührenfrei aus dem Inland).

 

Ich nutze die SpardaSecureGo+ App auf mehreren Geräten. Muss ich ein Gerät auswählen, bevor ich einen Auftrag zur Freigabe schicke?

Sie müssen kein Gerät auswählen. Die Information wird gleichzeitig an alle Geräte versendet, die Sie registriert haben.

Kann ich mehrere Bankverbindungen in der SpardaSecureGo+ App hinterlegen?

Ja, die SpardaSecureGo+ App unterstützt mehrere Bankverbindungen.

 

Wie hinterlege ich weitere Bankverbindungen in der SpardaSecureGo+ App?

Wenn Sie bereits eine Bankverbindung eingerichtet haben, öffnen Sie die Einstellungen in derSpardaSecureGo+ App. Sie finden diese unter dem Zahnrad-Symbol oben rechts. Wählen Sie den Menüpunkt "Banken & Karten" und dort "Bankverbindungen". Sie können den Einrichtungsprozess sofort starten, wenn Sie schon einen Aktivierungscode haben. Andernfalls melden Sie sich zuvor im Online-Banking an und starten Sie die Registrierung für die SpardaSecureGo+ App.

 

Wie ändere ich die Spracheinstellung in meiner SpardaSecureGo+ App?

Die SpardaSecureGo+ App übernimmt die Spracheinstellung Ihres mobilen Endgeräts. Derzeit werden die Sprachen Deutsch und Englisch unterstützt. Sie können die gewünschte Sprache in den Einstellungen Ihres Gerätes auswählen.

 

Was ist die Kreditkarten-Kennung?

Die Kreditkarten-Kennung brauchen Sie, um Ihre Kreditkarte für sicheres Online-Shopping mit Mastercard® Identity Check™ / Visa Secure registrieren zu können. Die Kennung gilt für mehrere Kreditkarten.

 

Wo finde ich in der SpardaSecureGo+ App die Kreditkarten-Kennung?

Die Kreditkarten-Kennung wird direkt in der SpardaSecureGo+ App angezeigt, wenn Sie diese zum ersten Mal eingerichtet haben und auf "Kreditkarte hinzufügen" klicken. Oder Sie rufen die Kreditkarten-Kennung in den Einstellungen unter "Banken & Karten" -> "Kreditkarten" erneut auf.

 

Was ist der Zugriffsschutz? Wofür brauche ich ihn?

Sie haben neben dem Freigabe-Code die Möglichkeit, die SpardaSecureGo+ App mit einem Zugriffsschutz (= App-Passwort) zu sichern. Er wird lokal auf dem Smartphone gespeichert. Der Zugriffsschutz hat keine Auswirkung auf den Freigabe-Code und kann in den Einstellungen der SpardaSecureGo+ App (unter "Allgemein" -> "Zugriffsschutz") hinterlegt werden. Für den Zugriffsschutz können Sie auch die Biometriefunktion Ihres Geräts nutzen.

Was ist ein Entsperrcode?

Wenn Sie eine TAN dreimal falsch eingegeben haben, wird Ihr Sicherheitsverfahren gesperrt. Ein Entsperrcode wird erzeugt und Ihnen per Post geschickt. Mit dem Entsperrcode kann das gesperrte Verfahren wieder freigeschaltet werden.

Die App zeigt "keine Internetverbindung" an. Was kann ich tun?

Bitte prüfen Sie, ob eine Internetverbindung via WLAN oder Mobilfunknetz besteht. Es kann  sein, dass die App bei Ihnen keine Berechtigung hat, mobile Daten zu nutzen. Die Angaben dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes. Prüfen Sie auch, ob der Flugmodus aktiviert wurde.

Warum bekomme ich keine Push-Benachrichtigung für die Direktfreigabe?

Es kommt darauf an, welches Betriebssystem Ihr mobiles Endgerät hat. Wenn Sie das Betriebssystem iOS auf Ihrem Handy nutzen, müssen Sie Push-Benachrichtigungen für die SpardaSecureGo+ App erlauben. Das machen Sie, während Sie die App einrichten, oder später über die Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes. Hier die SpardaSecureGo+ App auswählen und auf "Mitteilungen erlauben" klicken. Beim Betriebssystem Android müssen Sie nichts weiter tun, um Push-Benachrichtigungen für die Direktfreigabe zu bekommen.

Ich habe die SecureGo+ App aus Versehen gelöscht. Was muss ich jetzt tun?

Wählen Sie in Ihrem Online-Banking die Geräteverwaltung aus. Löschen Sie hier das mobile Gerät und legen Sie es neu an. Fordern Sie danach einen neuen Aktivierungscode an, mit dem Sie die SpardaSecureGo+ App aktivieren. Installieren Sie jetzt die SpardaSecureGo+ App erneut und richten Sie diese ein.

Sm@rt-TAN

Wozu dient der Sm@rt-TAN-Generator?

Der TAN-Generator erzeugt mithilfe der girocard (Debitkarte) eine einmal gültige TAN für Ihre Transaktionen im Online-Banking. Mit dieser können Sie beispielsweise Überweisungen sicher freigeben.

Wie bekomme ich einen TAN-Generator?

Einen TAN-Generator können Sie über unseren Online-Shop bestellen. Unter SpardaDigital -> Online-Banking -> Freigabe-Verfahren -> Sm@rt-TAN finden Sie den Shop.

Hinweis: Der Link leitet Sie auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereichs der Sparda-Bank weiter. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Website.

Hier klicken zum Online-Shop*

Der Sm@rt-TAN Flickercode funktioniert nicht. Was soll ich tun?

Sollte die optische Signalübertragung über die animierte Grafik einmal nicht funktionieren, erhalten Sie über "manuelle Freigabe" eine Alternativmethode.

 

  • Übertragen Sie den Startcode in Ihren TAN-Generator.
  • Geben Sie Ihre Überweisungsdaten manuell in den TAN-Generator ein.
  • Bestätigen Sie die Überweisungsdaten mit "OK"
  • Übertragen Sie die vom TAN-Generator errechnete TAN in das Online-Banking
Ich besitze schon einen TAN-Generator. Kann ich diesen auch für das Online-Banking der Sparda-Bank nutzen?

Ja, wenn dieser den HHD-Standard 1.4. unterstützt. Sie können in der Bedienungsanleitung nachlesen oder beim Hersteller nachfragen, ob Ihr Gerät diesem Standard entspricht.

Der einfachste Weg:
Probieren Sie im Online-Banking einfach aus, ob Ihr Gerät funktioniert. Bei der Aktivierung wird geprüft, ob Ihr TAN-Generator kompatibel ist.

Kann man einen TAN-Generator für mehrere Konten und mehrere Kunden verwenden?

Ja, ein TAN-Generator kann von mehreren Kunden und für mehrere Konten genutzt werden. Voraussetzung ist, dass zum jeweiligen Konto eine girocard (Debitkarte) existiert.