Fragen & Antworten

Neue Kontomodelle

Warum erhöht die Bank die Preise für Girokonten?

Wir bieten Ihnen mit den vier Kontomodellen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bleiben im regionalen Vergleich absolut wettbewerbsfähig.

Als Genossenschaft ist die Bank der Förderung ihrer Mitglieder und Kunden verpflichtet. Dazu gehört auch, dass sie wirtschaftlich handelt und sich veränderten Marktbedingungen anpasst.

Warum verändert die Bank den Leistungsumfang der Girokontomodelle?

Wir richten unser Angebot künftig noch stärker an den individuellen Nutzungsgewohnheiten unserer Kundinnen und Kunden aus.

SpardaDirect-Kunden, die ihre Bankgeschäfte weitgehend selbstständig auf digitalen Kanälen erledigen, zahlen nach wie vor weniger als SpardaClassic-Kunden, die mehr persönliche Unterstützung beim Banking wünschen.

Die Buchungsposten Bepreisung betrifft nur ca. 10 % unserer Kunden.

Kunden mit höheren Ansprüchen an ihr Banking bekommen mit dem neuen SpardaExclusive ein noch leistungsstärkeres Konto mit sehr hohem Servicelevel.

Ab wann gelten die neuen Preismodelle?

Wir führen die neuen Preismodelle für unsere bestehende Girokonten zum 1. August 2022 ein. Für Neukunden gelten unsere neuen Preismodelle bereits ab dem 16. Mai 2022.

Gelten die neuen Preismodelle für jedes Girokonto - auch für Unterkonten?

Ja, die neuen Preismodelle gelten für jedes Ihrer Girokonten.

Wann wird erstmalig der Jahreskartenpreis für eine girocard (Debitkarte) für den Kontoinhaber belastet/abgebucht?

Bestandskunden/Kontoinhabern, die vor dem 16. Mai 2022 ein SpardaClassic oder  SpardDirect eröffnet haben, wird das Entgelt erstmalig im Frühjahr 2023 belastet.

Wie kann ich herausfinden welches Kontomodell ich nutze?

Ihr aktuelles Kontomodell können Sie auf dem Kontoauszug, im Online-Banking und in der SpardaBanking App einsehen.

Wie kann ich in eine anderes Girokontomodell wechseln?

Ihr Berater in der Filiale steht Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

Der Wechsel kann auch bequem über das SpardaOnline-Banking beauftragt werden. Ein entsprechender Service-Auftrag befindet sich unter „Service & Mehrwerte“ und hier unter „Weitere Services“.

Wichtig: Bei einem Wechsel von einem SpardaClassic in ein SpardaDirect muss zunächst das Online-Banking freigeschaltet und das ePostfach aktiviert werden. Sobald das erledigt ist, kann der Wechsel über das Online-Banking beauftragt werden.  

Bitte beachten Sie: Sofern Ihr Auftrag mindestens zwei Werktage vor Monatsende erteilt wird, erfolgt die Umstellung in das neue Girokontomodell zu Beginn des Folgemonats. Der erste Wechsel erfolgt zum 1. August 2022, danach ist ein Kontomodellwechsel monatlich möglich.

Für wen eignet sich das SpardaDirect?

Das SpardaDirect passt zu Ihnen, wenn Sie Ihre alltäglichen Bankgeschäfte online erledigen. Besonders praktisch ist das ePostfach – damit erhalten Sie Ihre Kontoauszüge ganz bequem auf digitalem Weg. Das spart Papier und schont die Umwelt!

Tipp: Das Online-Banking können Sie bei allen Girokontomodellen nutzen.

Mein Online-Banking freischalten

Für wen eignet sich das SpardaClassic?

Das SpardaClassic passt zu Ihnen, wenn sie auch weiterhin von den individuellen Beratungs- und Serviceleistungen in einer Filiale oder auf digitalen Wegen profitieren wollen.

Tipp: Das Online-Banking können Sie bei allen Girokontomodellen nutzen.

Mein Online-Banking freischalten

Für wen eignet sich das SpardaExclusive?

Die Bank führt mit SpardaExclusive ein neues Kontomodell ein, das höchsten  Kundenansprüchen gerecht wird.

Zusätzlich zu den im SpardaClassic-Paket enthaltenen Leistungen profitieren SpardaExclusive-Kunden von vielfältigen Mehrwerten.

Tipp: Das Online-Banking können Sie bei allen Girokontomodellen nutzen.

Mehr zum SpardaExclusive

Kann ich beim SpardaDirect auch die Filial- und SB-Services nutzen?

Ja, das ist möglich. Bitte beachten Sie, dass mit der Einführung der neuen Preismodelle für diese Services neue Preise gelten. Lediglich die Nutzung des Kontoauszugdruckers ist beim SpardaDirect nicht möglich.

Wo finde ich eine Übersicht der Kosten?

Wir haben uns bewusst entschieden, ganz einfache Preismodelle zu entwickeln, die transparent, verständlich und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir bieten Ihnen weiterhin leistungsstarke und kostengünstige Girokontomodelle an.

Alle Kosten und Preise finden Sie in unserem Preis- und Leistungsverzeichnis, das wir Ihnen per Post zusenden bzw. in Ihr ePostfach einstellen.

Ebenso können Sie das Preis- und Leistungsverzeichnis im geschlossenen Online-Banking-Bereich oder in Ihrer Filiale einsehen.

Warum sind Hartgeldeinzahlungen kostenpflichtig?

Die Kosten, die durch die Annahme, Verarbeitung und Weitergabe von Hartgeld entstehen, sind in einem enormen Umfang gestiegen, sodass wir diese nicht mehr mit gutem Gewissen auf alle Kunden verteilen können. Daher haben wir bei der Neugestaltung unserer Kontopreise Wert darauf gelegt, diese passend zum Kundenverhalten zu vereinbaren.

Einige Serviceleistungen, die nicht täglich genutzt werden, die jedoch mit hohem finanziellen Aufwand verbunden sind, werden demnach zukünftig ausschließlich den Kunden belastet, die diese in Anspruch nehmen. Dies empfinden wir als fair gegenüber den Kunden, die bisher über Umwege mitgezahlt hatten.

Als reine Privatkundenbank kommen zudem regelmäßige Hartgeldeinzahlungen wie z.B. von Einzelhändlern, bei uns nicht vor. Trotzdem halten wir den Service auch für unsere Privatkunden aufrecht. Grundsätzlich können alle Bürger ihr Kleingeld kostenfrei bei der Bundesbank eintauschen.

Was muss ich bei der Auflösung meines Kontos beachten?
  • Bestehende Daueraufträge werden mit Auflösung Ihres Girokontos gelöscht und können nicht mehr ausgeführt werden.
  • Sichern Sie vor der Auflösung Ihre Kontoauszüge aus dem Postfach auf einem lokalen Datenträger. Bei Auflösung des Kontos wird der Inhalt Ihres Postfachs gelöscht.
  • Lastschrifteinzüge von Versicherungen, Versorgungsbetrieben etc. werden nach Auflösung Ihres Girokontos nicht mehr eingelöst und müssen von uns zurückgegeben werden. Erteilen Sie Ihren Zahlungspartnern rechtzeitig ein neues SEPA-Lastschriftmandat, damit Ihnen durch eine verspätete Zahlung keine Nachteile entstehen.

Mit diesem Formular können Sie die Kontoauflösung in nur wenigen Schritten beauftragen.

Allgemeines zum Girokonto

Wie kann ich meine Karte sperren lassen?

24-Stunden-Sperrhotline: 116 116


aus dem Ausland: +49 116 116 (gebührenpflichtig)

Die Hotline ist 24 Stunden erreichbar und gilt für alle Sparda-Karten:

  • girocard (Debitkarte)
  • Mastercard (Kreditkarte - alle Varianten)
  • Visa-Karte (Kreditkarte)

Bitte halten Sie die jeweiligen Bank- (Bankleitzahl) und Kartendaten (Kontonummer; bei Kreditkarten die Kreditkartennummer) bei Anruf der Hotline bereit. Ein Sprachcomputer führt Sie zum Sperrservice.

Zur Sperre Ihrer Kreditkarte steht Ihnen zusätzlich 24 Stunden an 7 Tagen die Woche die Sperrhotline 0721 120 966 001 zur Verfügung.

Wie kann ich die PIN meiner girocard in eine persönliche PIN ändern?

Die PIN Ihrer girocard (Debitkarte) sowie Kreditkarte können Sie über die Funktion "PIN verwalten" direkt am Geldautomaten Ihrer Sparda-Bank Hannover eG ändern.

Wie kann ich eine schon gebuchte Überweisung zurückbuchen lassen?

Eine Rückbuchung von Überweisungen ist nicht möglich.

Wir können für Sie eine Nachforschung an die Empfängerbank veranlassen. Die Kosten hierfür sind im Preisverzeichnis ersichtlich. Alternativ können Sie sich mit dem Empfänger selbst in Verbindung setzen, damit dieser Ihnen das Geld zurücküberweist. Sollte er sich weigern und ihm das Geld nicht rechtmäßig zustehen, müssen Sie das Geld auf privatrechtlichem Weg einfordern.

Ich habe geheiratet, was muss ich tun?

Um die Namensänderung vornehmen zu können, bitten wir um Einreichung folgender Unterlagen:

 

  • amtlicher Nachweis, aus dem die Namensänderung hervorgeht

oder

  • bestätigte Kopie der Vorder- und Rückseite des neuen Personalausweises oder Reisepasses


Die Bestätigung der Kopie bedeutet, dass ein unabhängiger Dritter die Echtheit der Kopie bestätigt. Diese Bestätigung können folgende Personen vornehmen:

- Mitarbeiter eines Kreditinstitutes Ihrer Wahl
- Notare
- Ämter

Für die Ausstellung der neuen Karte fallen Gebühren an. Diese können Sie dem Preis- und Leistungsverzeichnis entnehmen.

Wünschen Sie einen gemeinsamen Freistellungsauftrag, können Sie das Formular ausdrucken, gemeinsam unterschreiben und einreichen.

Wie teile ich der Bank die Änderung meiner Adresse mit?

Sie sind umgezogen und möchten uns Ihre neue Adresse mitteilen? In unserem Online-Banking im Bereich "Banking" unter "Service" / "Konten und Verträge" / "Persönliche Daten" können Sie uns die neue Adresse mitteilen. Bitte beachten Sie, dass dieser Auftrag mit einem Freigabeverfahren bestätigt werden muss.

Auch über die App können Sie uns die neue Adresse mitteilen. Einfach unter Kontakt eine neue Nachricht schreiben und die neue Adresse angeben.

Die Adressänderung ist zu den Öffnungszeiten auch in Ihrer Filiale möglich.

Die telefonische Mitteilung einer Adressänderung ist nicht zulässig.

Wie kann ich meine Kontoauszüge online abrufen?

Melden Sie sich im Online-Banking in Ihrem Internetbrowser an.

Klicken Sie auf den Reiter "Postfach". Hier finden Sie alle Kontoauszüge, die bis zu einem Jahr alt sind. Kontoauszüge, die älter als ein Jahr sind, finden Sie im Reiter "Archiv".

Sie können Ihr Postfach mit den Kontoauszügen auch über die SpardaBanking App einsehen.

Wenn Sie diese Funktion bisher noch nicht genutzt haben, können Sie sich selbst im Online-Banking unter dem Menüpunkt „Postfach“ anmelden. Dann erhalten Sie künftig jeden Kontoauszug automatisch in Ihr Postfach. Dieser Service ist für Sie kostenfrei.

Wie lange werden meine Kontoauszüge gespeichert?

Kontoauszüge, die älter sind als zwölf Monate, werden in den Bereich "Archiv" innerhalb Ihres Postfachs verschoben. Dort verbleiben sie als PDF in der Regel zehn Jahre.

Kann ich die Kontoauszüge aus den elektronischen Postfach beim Finanzamt einreichen?

In der Regel werden die Online-Kontoauszüge von den Finanzbehörden anerkannt. Oft werden diese sogar bevorzugt, da die PDF-Dateien bei der elektronischen Steuererklärung einfach angehangen werden können. Ganz ohne Papierkram.

Reisen ins Ausland: Ich möchte meine Debitkarte nutzen. Was ist zu tun?

Sie verreisen in ein Land in dem der Euro als Landeswährung gilt?

  • Sie können wie gewohnt mit Ihrer Debitkarte verfügen.
  • Wenn Sie ein höheres Limit wünschen, kontaktieren Sie uns wie gewohnt per Telefon 0511 3018 0 oder alternativ lassen Sie uns eine Nachricht über Ihr Online-Banking zukommen mit dem entsprechenden Reiseaufenthalt (Dauer der Reise - von/bis) und Ihrem Urlaubsland.

Sie verreisen in ein Land, in dem Fremdwährung als Landeswährung gilt?

  • In diesem Fall ist eine gesonderte Limit-Freischaltung für die Debitkarte erforderlich. Kontaktieren Sie uns wie gewohnt per Telefon 0511 3018 0 oder alternativ lassen Sie uns eine Nachricht über Ihr Online-Banking zukommen mit dem entsprechenden Reiseaufenthalt (Dauer der Reise - von/bis) und Ihrem Urlaubsland.
Wie kann ich ein weiteres Girokonto eröffnen?

Wählen Sie im Online-Banking unter dem Punkt "Privatkunden" (ganz oben in der blauen Leiste) den Reiter "Girokonto & Bezahlen" aus. Mit der Kachel "Girokonto eröffnen" können Sie einfach und bequem ein weiteres Girokonto eröffnen.

Am SB-Gerät

Wie tätige ich eine Überweisung am SB-Gerät?
  1. Nach Eingabe Ihrer Karte müssen Sie zunächst Ihre PIN eingeben.
  2. Wählen Sie den Vorgang "Überweisung".
  3. Erfassen Sie die Überweisung inkl. aller notwendigen Daten.
  4. Nach der Erfassung tippen Sie auf den Button "Eingaben prüfen".
  5. Wenn alle Daten korrekt erfasst wurden, verschwindet der "Eingabe prüfen"-Button und ein "Ausführen"-Button erscheint.
  6. Tippen Sie auf "Ausführen", um die Überweisung zu beauftragen. Anschließend landen Sie automatisch wieder im Hauptmenü. Wenn Sie möchten, können Sie nun noch weitere Überweisungen tätigen.
  7. Tippen Sie auf "Karte ausgeben", wenn Sie fertig sind.